Wachstum

Indiens Wirtschaft überholt 2040 die USA

Emerging Markets dominieren bald die Weltwirtschaft.

Mathias Peer Von Mathias Peer
11. Februar 2017, China, Indien, Indonesien
Fabrik in Indien, Foto: Mathias Peer

Mathias PeerLiebe Leserinnen und Leser, das Zeitalter der wirtschaftlichen Dominanz des Westens geht zu Ende. Während die Amerikaner unter Donald Trump den nationalistischen Protektionismus wiederentdecken, kämpft sich Asien an die Spitze der Weltwirtschaft. Bereits innerhalb einer Generation dürften die Kräfteverhältnisse ganz anders aussehen als heute. Das zeigt die Studie „The World in 2050“, die das Beratungsunternehmen PwC diese Woche vorgelegt hat.

Zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt – gemessen am nach Kaufkraftparitäten berechneten Bruttoinlandsprodukt – gehören demnach dann sechs Länder, die wir heute als Emerging Markets verstehen: An der Spitze landen China und Indien vor den USA. Allein China soll künftig für 20 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung stehen. Indonesien folgt auf Platz vier. Und neben Brasilien und Russland schafft es auch Mexiko in die Top 10. Deutschland fällt von Rang fünf auf Rang neun.

Die Inder werden der Studie zufolge bereits 2040 die kaufkraftbereinigte Wirtschaftsleistung der Vereinigten Staaten übertreffen. Investoren legen in das Land jetzt schon größere Hoffnungen als in Trumps Amerika: Bei den ausländischen Direktinvestitionen hängt der Subkontinent die USA bereits deutlich ab.

Welches Land halten Sie für den großen Gewinner der neuen Weltordnung? Schreiben Sie mir an mathiaspeer@8mrd.com.

Diese Inhalte empfehle ich Ihnen:

Exporterfolge beim Drogenhandel: Myanmars wirtschaftliche Erfolge halten sich bislang noch in Grenzen, doch mit einem Produkt hat sich das Land binnen weniger Jahre zum Marktführer der Region entwickelt: Methamphetamin-Pillen. Wer hinter dem Geschäft mit der gefährlichen Droge steckt, die Südostasien überschwemmt, erkläre ich in diesem Artikel.

Wochen der Wahrheit: In Indiens bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh laufen derzeit Wahlen, die als Abstimmung über den Kurs von Premierminister Narendra Modi gelten. Er steht besonders wegen seiner umstrittenen Bargeldreform in der Kritik. Frederic Spohr analysiert die Ausgangslage.

Apples Mission in Indien: Erst 300 Millionen der 1,3 Milliarden Inder besitzen ein Smartphone. Für die Hersteller der Geräte ist das Land deshalb einer der wichtigsten Märkte. Das ist ein Grund, weshalb Apple-Chef Tim Cook künftig iPhones in Indien produzieren lassen will. Doch die meisten Teile werden wohl aus dem Ausland kommen.

Chefin unter Allah: Einer Studie zufolge gehören Malaysias Frauen zu den ambitioniertesten der Welt. In Gesprächen mit malaysischen Top-Managerinnen habe ich versucht herauszufinden, warum das so ist. Meine Reportage aus Kuala Lumpur finden Sie im „Handelsblatt“.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Viele Grüße aus Bangkok
Mathias Peer

Sind Sie noch kein Newsletter-Abonnent? Hier können Sie ihn bestellen.

Hinterlasse einen Kommentar


*