Umweltverschmutzung

Asien vermüllt die Meere – ein Land reagiert endlich

Jede Minute wird eine Lkw-Ladung in das Meer geschüttet. Eine Studie nennt die Übeltäter.

Frederic Spohr Von Frederic Spohr
23. Februar 2016, Indonesien, Vietnam
Plastikmüll am Strand. Foto: epsos.de, CC BY-SA 2.0

Es ist ein kleiner Schritt für Indonesien, aber es könnte eine große Entlastung für die Weltmeere sein. Seit dieser Woche müssen Kunden in 23 Städten im Rahmen eines Pilotprojekts bis zu umgerechnet 33 Cent für eine Plastiktüte bezahlen. Der Staat will so sein gigantisches Müllproblem zumindest ein bisschen eindämmen.

Das ist bitter nötig: Rund zehn Milliarden Plastiktüten gehen in dem südostasiatischen Schwellenland jährlich über die Ladentheke – recycelt werden sie so gut wie nie. Und Indonesiens Abfallproblem hat eine globale Dimensionen: Nur aus China gelangt noch mehr Plastikmüll ins Meer.  Die beiden Länder sind gemeinsam mit Thailand, Vietnam und den Philippinen für bis zu 60 Prozent des Plastikmülls auf hoher See verantwortlich, heißt es in einem Bericht des Beratungsunternehmens McKinsey und der Nichtregierungsorganisation Ocean Conservancy. Rund ein Drittel des Plastikmülls sind Einkaufstüten.

Die Situation ist dramatisch: Bis 2050 könnte das Gewicht von Plastikmüll im Meer das aller Fische übertreffen, prognostiziert die Nichtregierungsorganisation Ellen MacArthur Foundation in einer dieses Jahr vorgestellten Studie. Derzeit gelangen jährlich rund acht Millionen Tonnen Pastikmüll ins Meer. Das ist in etwa so, als würde jede Minute ein Müllwagen seine Ladung in die See kippen. „Wenn nichts dagegen unternommen wird, dürfte sich diese Menge bis 2030 verdoppeln und bis 2050 vervierfachen“, heißt es in der Studie.

Der meiste Müll gelangt nicht von Schiffen ins Meer, sondern wird über Flüsse in die See gespült oder vom Wind hinaus getragen. Der Rest wird verbrannt, landet irgendwo in der Landschaft oder auf Müllhalden – und dann oft im Meer. Der Müll auf hoher See ist eine große Bedrohung für Meerestiere aller Art. Zum Beispiel für Wale: Die fressen die Tüten, haben dann einen vollen Bauch und denken dann, dass sie keinen Hunger mehr haben – ein tödlicher Irrtum. Auch für Landtiere ist der Müll eine Bedrohung. 2012 verendete im Zoo der indonesischen Stadt Surabaya eine Giraffe mit 20 Kilogramm Plastik im Bauch.

In China zeigte Verbot Wirkung

Die asiatischen Schwellenländer müllen die Meere voll, obwohl ihr Pro-Kopf-Verbrauch an Plastik eigentlich noch viel geringer ist als Europa oder den USA. Doch im Gegensatz zu den Industriestaaten existiert in den Schwellenländern keinerlei Recycling-System. Stattdessen beruht ein Großteil der Entsorgung auf Müllsammlern, die die Abfälle nach noch verwertbaren Resten durchsuchen – ein ineffektives System. Rund 20 Prozent der Abfälle, darunter beispielsweise Plastiktüten, sind für die Müllsammler wertlos.

Die Plastikprodultion hat sich in den vergangenen 50 Jahren verzwanzigfacht. Das sorft für viel Plastikmüll in den Weltmeeren. Grafik: WEF, McKinsey, Ellen McArthr Foundation.

Die Plastikprodultion hat sich in den vergangenen 50 Jahren verzwanzigfacht. Das sorgt für viel Plastikmüll in den Weltmeeren. Grafik: WEF, McKinsey, Ellen McArthur Foundation.

Bis ein Recycling-System aufgebaut ist, können Verbote und Gebühren das Problem zumindest lindern. Ohne derartige Maßnahmen würde China die Meere noch viel stärker vermüllen. Die Volksrepublik hat dünne Plastiktüten 2008 komplett verboten und eine Gebühr für dickere erhoben. Das zeigte der Universität Göteborg zufolge Wirkung: In den ersten zwei Jahren nach Einführung der Maßnahme ist der Verbrauch um rund 50 Prozent gesunken, schreibt das „Wall Street Journal“.

Knackpunkt ist die Höhe der Gebühr. Zwar müssen im vergleichsweise reichen Jakarta die Kunden nun 33 Cent bezahlen. In anderen Städten müssen die Verbraucher pro Tüte aber nur ein Cent zahlen. Dass die höheren Preise den Plastikverbrauch aber zumindest ein bisschen einschränken werden, zeigt die Reaktion der Wirtschaft: Der Zeitung „Jakarta Post“ zufolge haben die Plastiktüten-Hersteller ihre Produktion bereits heruntergefahren.

Gefällt Ihnen dieser Text? Bitte unterstützen Sie unseren unabhängigen Journalismus und folgen Sie uns auf Facebook.

1 Kommentar
  1. […] Auch im Jahr 2016 mangelt es hier noch an Wissen, Einsicht und  alternativen Recyclingmethoden. Jede Minute landet etwa eine LKW Ladung Plastik im Meer. Wir versuchen mittlerweile zumindest Abstand von diesem Plastik-Wahn zu nehmen. Man bekommt hier in […]

    Reply

Hinterlasse einen Kommentar


*