Liebe Leserinnen und Leser, kurz nach der Amtseinführung von Donald Trump diskutiert die Welt über das Ende von TPP und den Mauerbau zu Mexiko. Weniger Beachtung fand ein Dekret des Präsidenten, das für Millionen junge Frauen in Schwellenländern schwerwiegende Konsequenzen haben könnte.
Künftig bekommen ausländische Hilfsorganisationen von den USA keine finanzielle Unterstützung mehr, wenn sie Abtreibungen oder eine Beratung darüber anbieten. Sie dürfen nicht einmal mehr darauf hinweisen, dass eine Abtreibung in dem jeweiligen Land eine legale Option wäre – so wie beispielsweise in Indien.
Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen befürchten einen sprunghaften Anstieg der Müttersterblichkeit. „Unabhängig wie hoch das Risiko oder die Hindernisse sind, werden Frauen weiterhin Wege suchen Schwangerschaften zu beenden“, heißt es aus der Organisation. „Und sie werden weiterhin unnötig sterben, wenn sie keinen Zugang zu sicheren Abtreibungen haben.“
Der Erlass dürfte zudem NGOs treffen, die sich generell Familienplanung einsetzen, befürchtet die deutsche Stiftung für Weltbevölkerung. Es bestehe die Gefahr, dass sie ihre Aufklärungsarbeit oder die Verteilung von Verhütungsmitteln künftig einschränken müssen. Das wäre angesichts des rapiden Anstiegs der Weltbevölkerung eine gefährliche Entwicklung.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
China erhöht Druck auf Europa: Im Rahmen seiner Anti-Korruptionskampagne fordert die Volksrepublik verstärkt die Auslieferung von Chinesen in Europa. Die EU muss sich überlegen, wie sie damit umgeht – denn häufig werden die Verdächtigen auch aus politischen Gründen verfolgt.
Radikale Muslime belasten Indonesiens Wirtschaft: Kein Aktienmarkt hat sich dieses Jahr so schlecht entwickelt wie der indonesische. Grund sind religiöse Konflikte vor der Wahl des Gouverneurs von Jakarta.
Kalter Krieg: Wieder sind Soldaten im Grenzgebiet zwischen Indien und Pakistan durch eine Lawine getötet worden. Kollege Mathias Peer hatte hier schon einmal über den absurden Konflikt im Himalaya berichtet.
Modi geht ins Halbfinale: Mit seiner Bargeld-Reform hat der indische Regierungschef alles auf eine Karte gesetzt. Ronald Meinardus analysiert für 8MRD die Lage vor den nun bevorstehenden wichtigen Wahlen.
Herzliche Grüße aus Bangkok
Frederic Spohr
Sind Sie noch kein Newsletter-Abonnent? Hier können Sie ihn bestellen. Schon fast 3100 Interessierte folgen außerdem unserer Facebook-Seite.