Newsletter

Steht Ägypten vor der Implosion?

Für Europa wäre eine Krise im bevölkerungsreichsten arabischen Land fatal.

Philipp Mattheis Von Philipp Mattheis
13. August 2016, Ägypten
Proteste am Tahrir-Platz in Kairo, Foto:Lilian Wagdy, CC BY 2.0

Philipp

Liebe Leserinnen und Leser, als der Putsch in der Türkei am 15. Juli niedergeschlagen wurde, hagelte es Glückwünsche aus der ganzen Welt. Aus Ägypten, dem vielleicht bedeutendsten Land im Nahen Osten, aber kam nichts. Kein Wunder: Dort nämlich hatte das Militär gegen eine gewählte, islamische Regierung geputscht und zwar mit Erfolg. Die AKP-Regierung, die mit der Muslimbruderschaft sympathisierte, verurteilte den Putsch 2013 aufs Schärfste. Seitdem hat sich in Ägypten fast nichts zum Besseren entwickelt. Journalisten berichten, ihre Gesprächspartner stecken ihre Handy bei Interviews in Gläser und verschrauben diese – so groß ist die Angst davor, vom Geheimdienst belauscht zu werden. Wirtschaftlich steht Ägypten am Rand des Kollaps. Der Tourismus, einst mit dem Suez-Kanal die Haupteinnahmequelle des Landes, ist eingebrochen. Hinzu kommt ein verhängnisvoller Überschuss an jungen Männern mit schlechter wirtschaftlicher Perspektive. Historisch das Rezept für Unruhen, Bürgerkrieg und Krieg, sagt Völkermordforscher Gunnar Heinsohn.

Bisher konnte die ägyptische Regierung nur überleben, da Saudi-Arabien das Land mit Milliardenzahlungen stützte. Jetzt aber könnte sich etwas verändern: Am Donnerstag hat sich der Internationale Währungsfonds mit Ägypten über einen Kredit von zwölf Milliarden Dollar geeinigt. Der Kredit ist an Reformen geknüpft: Ägypten soll eine Mehrwertsteuer einführen, Stromsubventionen kürzen und die künstlich starke Währung abwerten. Die Maßnahmen dürften langfristig Wirkung zeigen, kurzfristig aber zu Unmut in der Bevölkerung führen. Für Europa wäre eine Krise im bevölkerungsreichsten arabischen Land fatal. Syrien hatte vor dem Bürgerkrieg 22 Millionen Einwohner. In Ägypten leben über 80 Millionen Menschen.

Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie mir an philippmattheis@8mrd.com.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer steckt hinter den Anschlägen? Innerhalb von 24 Stunden explodierten in Thailand am Donnerstag und Freitag Bomben an fünf verschiedenen Orten. 8MRD-Autor Frederic Spohr analysierte die Lage für tagesschau24, Mathias Peer für N24. Klarheit über die Hintergründe gibt es noch nicht. Ein Dämpfer für das Tourismusgeschäft ist durchaus möglich.

Jubeln über weniger Geld? Warum sich Inder so sehr über eine neue Steuer freuen, erklärt unser Gastautor Dr. Ronald Meinardus. Er ist Regionaldirektor Südasien für die Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF).

Einen Vorgeschmack auf Donald Trump könnte der neue philippinische Präsident Duterte geben. Der bezeichnete den US-Botschafter jüngst als einen „schwulen Hurensohn“.

Europa soll der wichtigste Handelspartner des Iran werden, so will es Teheran. Und arbeitet deswegen an einem Handelskorridor, der die Türkei umgehen soll. Die Route führt über Azerbaidschan und Georgien über das Schwarze Meer nach Bulgarien und Griechenland.

Chinesische Touristen lieben Thailand. Leider beruht diese Liebe nicht auf Gegenseitigkeit, denn deren schlechte Manieren sind berüchtigt. Sister Bin schämt sich für ihre Landsleute und lässt ihren Zorn in diesem Video freien Lauf.

Unfreiwilliger Urlaub im Flüchtlingsheim. Eher überangepasst dagegen war der Chinese, der seinen gestohlenen Geldbeutel auf einer deutschen Polizeiwache melden wollte. Die Polizisten ließen ihn einen Asylantrag ausfüllen, was dazu führte, dass der Chinese eine Woche in einem Asylanten-Auffanglager verbrachte.

Viele Grüße aus Istanbul

Philipp Mattheis

Sind Sie noch kein Newsletter-Abonnent? Hier können Sie ihn bestellen.

Hinterlasse einen Kommentar


*